Direkt, ohne Grausamkeiten und schrittweise: Die Psychologin Angélique Mundt überbringt mit Polizisten Todesnachrichten. Ein Gespräch über Dinge, die keiner hören möchte.
Bericht auf zeit.de.
Nachrichten
Krisenkommunikation – „Ich muss Ihnen eine traurige Nachricht überbringen“
Polizisten, Rettungskräfte, Notfallmediziner: In manchen Berufsgruppen gehört es dazu, Angehörige über den Tod eines Menschen zu informieren.
Wer sich jedoch gezielt in „psychischer Erster Hilfe“ weiterbilden will, muss das meist auf eigene Faust tun.
Bericht auf sueddeutsche.de.
TV-Tipp: Tod auf den Gleisen – Trauma eines Lokführers
Lokführer Alexander, seine Frau Sarah und der kleine Sohn Max waren eine glückliche Familie – bis es erneut zu einem so genannten „Personenschaden“ kam. Zum wiederholten Mal wird Alexander mit einem Selbstmörder auf den Schienen konfrontiert. Von da an ist nichts mehr, wie es einmal war.
Weitere Informationen
Direkt zum Video (Verfügbar bis 25.02.2017)
Vierfachmord: Der schwere Weg zurück in die Normalität
Bald zwei Monate ist es her, seit Unbekannte in einem Doppel-Einfamilienhaus in Rupperswil vier Menschen erstochen und angezündet haben. Wie die Einwohner nach dem Schock und der riesigen Trauer versuchen, in den Alltag zurückzufinden.
Bericht auf badenertagblatt.ch.
Notfallseelsorger: „Die Schreie der Angehörigen sind nur schwer auszuhalten“
Zehn Tote, mehrere Verletzte: Das tragische Zugunglück in Bad Aibling hatte verheerende Folgen. Bei den Überlebenden und Angehörigen der Opfer bleiben die seelischen Wunden. Dafür ist die Notfallseelsorge zuständig. Sie kümmert sich um die Überlebenden, die Angehörigen und die Rettungskräfte. Eine schwierige Aufgabe.
Bericht auf focus.de.
Video: Notfallseelsorge – Dienst am Nächsten oder Dienst an allen?
Meist sind es Pfarrer mit Zusatzausbildung, die Menschen in Not beistehen. Wie aber hilft eine Pfarrerin einer Atheistin? Und haben Muslime wirklich andere Bedürfnisse als Christen? Ein Gespräch mit Notfallseelsorger Paul Bühler und Imam Muris Begovic unter Leitung von Amira Hafner-Al Jabaji.
Traumatische Störung – DNA-Störung die Folge
Schreckliche Erlebnisse können Menschen krank machen. Aber dabei leidet nicht nur die Psyche. Traumatische Ereignisse verursachen auch Schäden an unseren Körperzellen.
Info & Video auf ndr.de.