Vor einem Jahr ereignete sich die schrecklichste Katastrophe der deutschen Luftfahrtgeschichte: Der Co-Pilot einer Germanwings-Maschine steuerte gegen einen Berg in den französischen Alpen und riss 149 Menschen mit in den Tod. 64 Opfer kamen aus Nordrhein-Westfalen. Viele ihrer Angehörigen bekommen auch heute noch psychologische Hilfe. Sie können nicht über ihre Trauer sprechen. Andere schaffen es, den Alltag wieder zu leben.
Video auf wdr.de.
Videos
Video: Das Trauma der Helfer
Die Berichte von Sanitätern und Feuerwehrmännern zeigen: Ereignisse brennen sich ein! Und sie brechen wieder hervor, auch Jahrzehnte später. Wie also ging es denen, die 1975 als Erste dabei waren beim Zugunglück von Warngau, bei dem über 40 Menschen starben.
Video in der ardmediathek.
TV-Tipp: Tod auf den Gleisen – Trauma eines Lokführers
Lokführer Alexander, seine Frau Sarah und der kleine Sohn Max waren eine glückliche Familie – bis es erneut zu einem so genannten „Personenschaden“ kam. Zum wiederholten Mal wird Alexander mit einem Selbstmörder auf den Schienen konfrontiert. Von da an ist nichts mehr, wie es einmal war.
Weitere Informationen
Direkt zum Video (Verfügbar bis 25.02.2017)
Video: Notfallseelsorge – Dienst am Nächsten oder Dienst an allen?
Meist sind es Pfarrer mit Zusatzausbildung, die Menschen in Not beistehen. Wie aber hilft eine Pfarrerin einer Atheistin? Und haben Muslime wirklich andere Bedürfnisse als Christen? Ein Gespräch mit Notfallseelsorger Paul Bühler und Imam Muris Begovic unter Leitung von Amira Hafner-Al Jabaji.
Traumatische Störung – DNA-Störung die Folge
Schreckliche Erlebnisse können Menschen krank machen. Aber dabei leidet nicht nur die Psyche. Traumatische Ereignisse verursachen auch Schäden an unseren Körperzellen.
Info & Video auf ndr.de.
Video: Der Fremde in meinem Haus – Leben nach dem Einbruch
Tanja G. hat Angst um ihr Leben. Der Einbrecher, dem sie in ihrer Wohnung begegnet, ringt sie nieder und würgt sie, bevor er flieht. Er hat aus ihrer Wohnung nur ein Handy gestohlen, doch sie verliert viel mehr. Ihre Sicherheit, ihr Selbstvertrauen, ihr Gefühl von Geborgenheit im eigenen Heim.
Video: Ja zum Leben – trotz Trauer
An einem Tag im März 2008 veränderte sich das Leben von Barbara Pachl-Eberhart abrupt. Bei einem Unfall starben ihr Mann, ihr sechsjähriger Sohn und ihre fast zweijährige Tochter. Doch anstatt in ihrer Trauer zu versinken, nimmt Pachl-Eberhart ihr neues, ganz anderes Leben an. Die Österreicherin merkt, dass sie anderen Trauernden aus der Seele spricht und ihnen helfen kann.
Bücher zur Reportage:
Barbara Pachl-Eberhart – Warum gerade du?
Barbara Pachl-Eberhart – Vier minus drei: Wie ich nach dem Verlust meiner Familie zu einem neuen Leben fand.
Video: Suizid im Alter
Von den zirka 10.000 Menschen, die sich jährlich in Deutschland das Leben nehmen, sind über 4.000 älter als 65 Jahre. Warum aber haben so viele Menschen dieser Alterklasse den Wunsch, ihr Leben vorzeitig zu beenden? Und: Haben wir ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, ein Sterben in Würde?
Video: Wenn die Zeit des Abschieds fehlt
Jacob Burkhardt stirbt mit 23 Jahren bei einem Fahrradunfall. Cajus Stockmar wird vom Sog eines Güterzugs erfasst. Seine Eltern können noch nicht einmal von seinem entstellten Körper Abschied nehmen – der Pfarrer rät davon ab.
Video: Am falschen Ort zur falschen Zeit
Wir fahren jeden Tag an Kreuzen am Straßenrand vorbei, die oft mit Blumen geschmückt an ein Unfallopfer erinnern. Was ist hier geschehen? Wer legt die Blumen dort hin? Wie lebt man mit dieser Trauer?
Video auf zdf.de.